![]() Process and plant for reheating purified gas following the purification by wet process of raw gas
专利摘要:
公开号:WO1985002129A1 申请号:PCT/EP1984/000355 申请日:1984-11-10 公开日:1985-05-23 发明作者:Hermann Eugen MÜLLER-ODENWALD 申请人:Srm Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag; IPC主号:F23J15-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Einrichtung zur Wiederaufheizung der Reingase im Anschluß an die Naßreinigung von Rohgasen [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufheizung der Heingase im Anschluß an die Naßreinigung von Rohgasen durch regenerativen Wärraetausch zwischen den Roh- und Reingasen, bei welchem dem Reingasstrom vor Durchführung des regenerativen Wärmetausche ein zuvor bereits wieder aufgeheizter Reingas-Teilstrom zugemischt wird. [0003] Bei der Entschwefelung der Rauchgase von Verbrermungsanlagen in einem Naßwäscher ist es bekannt, die gewaschenen Reingase in einem umlaufenden regenerativen Wärmetauscher gegen die ankommenden heißen Rohgase auf höhere Temperatures wieder aufzuheizen, um sie auf das für den Auftrieb im Abgaskamin erforderliche Temperaturniveau zu bringen. Bei Gipsverfahren tritt dabei der Nachteil auf, daß mit den aus der Naßwäsche austretenden feucht gesättigten Reingasen Tröpfchendes Waschmedium mitgerissen werden, wodurch im Waschmedium enthaltener Gips mit in den regenerativen Wärmetauscher eingetragen wird, der sich in Forrn eines nur schwer löslichen Belages auf dessen wärmetauschenden Flächen niederschügt. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, die gewaschenen Reingase vor dem Eintritt in den Gas-Wärmetauscher durch Zumischung eines Teilstroms von Rohgasen ohne Zufuhr von Fremdenergie vorzutrocknen, so daß der Wassergehalt der Tropfen verdampft und der dann trockene Gipsstaub mit bekannten [0004] Mitteln leicht von den wärmetauschenden Flächen abgereinigt werden kann. Durch die Zumischung von Rohgas wird aber wiederum Schwefel in die Reingase eingetragen, wodurch der Entschwefelungagrad beeinträchtigt wird. Durch eine Abwandlung des bdannten Verfahrens derart, daß anstelle des Rohgas-Teilstroms ein Teilstrom der bereits im Wärmetauscher wieder aufgeheizten Reingase abgezweigt und mittels eines Druckerhöhungsgebläses in die dem Wärmetauscher aus der Naßwäsche zugeführten Reingase zurückgeführt wird, wird dieser Nachteil vermieden (DE-OS 32 25 716). Die Menge der rückgeführten Reingase wird hierbei abhängig von der Temperaturdifferenz der Reingase am Austritt aus der Gaswäsche und nach Zumischung des rückgeführten Teilstroms vor Eintritt in den Gas-Wärmetauscher geregelt. [0005] Bekannt ist außerdem eine Lösung, bei welcher aus dem Gesamtström der Reingase ein Teilstrom abgezweigt, durch den Gesamtstrom der Rohgase vor deren Eintritt in die Naßwäsche in einem umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher erwärmt und in den Hauptström der Reingase vor der Entnahme des Teilstroms der Reingase wieder eingeleitet wird (DE-OS 29 00 275). Durch den vorgeschalteten indirekten Wärmetausch zwischen dem rückgeführten Reingas-Teilstrom und dem Gesamtstrom der Rohgase werden letztere unter Wärmeübertragung auf den Reingas-Teilstrom gekühlt der Naßwäsche zugeleitet. Der hierbei hocherwärmte Reingas-Teilstrom tauscht anschließend Wärme in einem Gasmischer mit dem den Wäscher unmittelbar verlassenden Gesamtström der Reingase und wärmt diesen soweit wieder auf, daß die Reingas mit dem für ihren Auftrieb erforderlichen Temperaturniveau in den Abgaskamin eintreten. Obwohl den Reingasen bei den beiden zuletzt beschriebenen bekannten Verfahren keine Rohgase zugemischt werden, wird infolge der Verwendung von umlaufenden regenerativen Wärmetauschern eine gewisse - wenn auch geringe - Menge von Rohgas auf die Reingasseite des Wärmetauschers übergeschleust, so daß in den aus dem Gas-Wärmetauscher austretenden Reingasen noch geringe Mengen von Schwefel enthalten sind. [0006] Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, unter Einsatz eines regenerativen Wärmetauschers zwischen Roh- und Reingasen zur Wiederaufheizung der Reingase nach der Naßreinigung der Rohgase eine Vortrocknung für die Reingase vor Eintritt in den regenerativen Wärmetausch vorzunehmen und dabei den Gesamtentschwefelungsgrad weiter zu verbessern. [0007] Ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reingas-Teilstrom vor der regenerativen Wiederaufheizung der Reingase mittels den Rohgasen entzogener Wärmeenergie vom zuvor naßgewaschenen Reingas-Gesamtstrom abgezweigt, im Druck erhöht und vom Hauptström der Reingase getrennt in regenerativem Wärmetausch mit den Rohgasen erwärmt wird. Bei dieser Verfahrensweise kann der gegenüber dem Rohgasström im Druck höhere Reingas-Teilstrom als Sperrgasstrom zwischen den Rohgasen und dem Hauptstrom der Reingase eingeschaltet und der Übertritt von Rohgasen in den Reingas-Hauptström somit verhindert werden. [0008] In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der durch getrennten regenerativen Wärmetausch erwärmte Reingas-Teilstrom, gesehen in Strömungsrichtung der Reingase vor seiner Abzweigung in den Hauptstrom der Reingase zurückgeführt. Der Reingas-Teilstrom dient also sowohl zur Verhinderung des Übertritts von Rohgasen in den Reingas-Hauptström, d.h. als Sperrgasstrom, als auch zur Wiederaufwärmung der kühlen, aus dem Naßwäscher austretenden Reingase. [0009] Dabei empfiehlt es sich, den Druck des aus dem Hauptstrom der Reingase abgezweigten Teilstroms abhängig vom Druck der Rohgase vor deren regenerativen Wärmetausch mit den Reingasen zu regeln, um die Wirksamkeit als Sperrgasstrom auch bei Druckschwankungen des Rohgasstroms aufrechtzuerhalten. [0010] Die mit einem von den Rohgasen einerseits und den aus dem Naßwäscher austretenden Reingasen andererseits durchströmten umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher arbeitende Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß im regenerativen Wärmetauscher zusätzlich zu dem Rohgas- und. dem Reingaskanal ein dritter getrennter Durchströmungskanal für den Reingas-Teilstrom ausgebildet ist, und daß der Durchströmungskanal für den Reingas-Teilstrom, gesehen in Drehrichtung des Regenerativ-Wärmetauschers auf den Rohgaskanal folgt und vor dem Reingaskanal angeordnet ist. [0011] In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist auf der heißen Seite des umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers zwischen dem Durchströmungskanal für den Reingas-Teilstrom und dem Rohgaskanal eine Verbindung zur Zurückführung von vom Rohgaskanal in den Durchströmungskanal für den Reingas-Teilstrom übergeschleuste Rohgase vorgesehen. Dieser Verbindung kann eine Auffanghaube vorgeschaltet werden, die den aus dem Rauchgaskanal in den Reingaskanal Jeweils übertretenden Sektor überdeckt oder es wird an ihrer Stelle eine entsprechende Verbreiterung des Abdichtsektors vorgesehen. Auf diese Weise werden aus dem Rohgassektor in den Reingassektor als Kammerfüllung übergeschleuste Rohgase durch einen entsprechenden Anteil des Reingas-Teilstroms in den Rohgaskanal zurückverdrängt. [0012] Um den zur Verdrängung der Schleusgase eingesetzten Anteil des Reingas-Teilstroms auf die jeweils gerade erforderliche Menge einzustellen, ist es desweiteren vorteilhaft, in der Verbindung zwischen den Kanälen der Rohgase und des Reingas-Teilstroms Regelorgane anzuordnen. [0013] Des weiteren ist es vorteilhaft, ein in der den Reingas-Teilstrom der kalten Seite des umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers zuführenden Leitung angeordnetes Druckerhöhungsgebläse mit regelbarem Antrieb vorzusehen, welches abhängig vom Druck der in den umlaufenden Regenerativ [0014] Wärmetauscher eintretenden Rohgase steuerbar ist. [0015] Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 schematisch den Aufbau einer in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Einrichtung zur Wiederaufheizung der Reingase im Anschluß an die Naßreinigung von aus einer Verbrennungsanläge austretenden Rohgasen; Fig. 2 eine Draufsicht auf die heiße Stirnseite eines in der Einrichtung gemäß Fig. 1 verwendeten regenerativen Wärmetauschers mit umlaufender Speichermasse und ruhenden Anschlußkanälen; und [0016] Fig. 3 eine Schnittansicht eines alternativ verwendbaren regenerativen Wärmetauschers mit feststehender Speichermasse und umlaufenden Anschlußkanälen. [0017] Die einen nicht dargestellten Kessel einer Verbrennungsanläge verlassenden Rohgase werden in einem Kessel-Luftvorwärmer 1 durch im Gegenstrom über ein Gebläse 3 dem Kessel-Luftvorwärmer zu ihrer Erwärmung zugeführte Verbrennungsluft gekühlt. Anschließend werden die gekühlten Rohgase über eine Leitung 5 Filtern 7 zugeführt, um sie von mitgeführten Feststoffen zu befreien, bevor sie über eine Leitung 9 und ein Saugzuggebläse 11 sowie einer Anschlußleitung 13 in den Kamin 15 eingeleitet werden. [0018] Von der durch ein Regelorgan 17 abschließbaren Leitung 13 zweigt eine Leitung 20 ab, über die bei geschlossenem Regelorgan 17 durch ein an die Leitung 20 anschließendes Gebläse 22 und eine Anschlußleitung 24 die Rohgase einem umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher 26 zugeleitet werden. Über die Anschlußleitung 28 gelangen die Rohgase in einen Naßwäscher 30. Die Reingase verlassen den Naßwäscher über eine Leitung 32 und werden dann in einen über eine Anschlußleitung 34 weitergeführten Haupt- und einen über die Leitung 36 weitergeführten Teilstrom aufgeteilt, welche dem umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher 26 getrennt zugeleitet werden. Während hinter dem umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher der Hauptstrom der Reingase über die Leitung 38 in dieHauptgasleitung zurückgelangt und anschließend dem Abgaskamin 15 zugleitet wird, wird der getrennt erwärmte Reingas-Teilstrom, der neben der Aufgabe der Vortrocknung des Reingas-Hauptstroms zugleich die eines Sperrgases erfüllt, über eine Leitung 42 von der heißen Seite des Regenerativ-Wärmetauschers auf die kalte Seite zurückgeführt und vor der Entnahmestelle in den Hauptstrom der Reingase eingeleitet, um diesen durch Temperaturerhöhung vorzutrocknen. Zur Förderung und Druckerhöhung des Reingas-Teilstroms dient ein in der Leitung 36 angeordnetes Gebläse 44. [0019] Durch die gefundene Lösung wird eine Erhöhung der Menge des Reingasstroms durch zur Vortrocknung in das System eingeleitete Gase vermieden. Vielmehr wird ein Kreislauf eines Reingas-Teilstroms ausgehend von der kalten Seite des umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers, durch diesen hindurch und im Bypaß zu dessen kalter Seite zurückgeschlossen. Auf diese Weise wird auch dem Auftreten von Pulsationen im Zusammenhang mit offenen Kreisläufen wirksam begegnet. [0020] Da die zur Vortrocknung eingesetzten Reingase bereits im Naßwäscher behandelt sind, wird eine erneute Eintragung von Schwefelverbindungen in den Reingas-Hauptstrom durch den Reingas-Teilstrom ausgeschlossen. Die zur Erwärmung für die Vortrocknung der Reingase in einem Reingas-Teilstrom durch einen getrennten Sektor des Wärmetauschers geführten Reingase übernehmen darüber hinaus aber auch noch die Aufgabe von Sperrgasen zwischen Roh- und Reingassektor und unterbinden die Ausbildung eines Leckgas-und Schleusgasstroms aus dem Rohgas- in den Reingaskanal des umlaufenden Regenerativ-Wärmetaushers. [0021] Dabei ist es von Vorteil, daß das zur Druckerhöhung und Förderung des Reingas-Teilstroms vorgesehene Gebläse 44 in der den noch nicht aufgewärmten Reingas-Teilstrom führenden Leitung 36 angeordnet ist, d.h. ein sogenanntes "kaltgehendes Reingasgebläse" ist. [0022] Die Regelung des Drucks und des Volumenstroms des Reingas-Teilstroms erfolgt einerseits in Abhängigkeit vom Druck der dem regenerativen Wärmetauscher in der Anschlußleitung 24 zugeführten Rohgase in dem Sinne, daß der Druck des Reingas-Teilstroms im Wärmetauscher höher als der Druck der Rohgase liegt, und andererseits von der nach der Rückführung des aufgeheizten Teilstroms der Reingase in den Hauptstrom vor dem Eintritt in den Wärmetauscher erhaltenen Temperaturerhöhung der Reingase im Vergleich zu ihrer Temperatur beim Austritt aus dem Naßwäscher 38. Die entsprechenden Meß- und Regelstrecken von den Meß- punkten zu den zu regelnden Organen sind in Fig. 1 nur schematisch gestrichelt eingezeichnet. [0023] Figur 2 zeigt einen Regenerativ-Wärmetauscher mit umlaufender Speichermasse und ruhenden Anschlußkanälen in der Draufsicht auf die heiße Seite, wie er in dem in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen System Verwendung finden kann. [0024] Zwischen dem Stutzen 51 des Gehäuses, durch den die Rohgase in die Speichermasse eingeleit et werden und dem Stutzen 59, durch den im Gegenstrom zu den Rohgasen die Reingase aus der Speichermasse abgeleitet werden, ist bezogen auf die durch den im Rohgaskanal eingetragenen Pfeil angegebene Drehrichtung der umlaufenden Speichermasse ein weiterer Stutzen 57 d.es Gehäuses zwischengeschaltet. Diesen auf der oberen Stirnseite des Gehäuses vorgesehenen Stutzen des Gehäuses sind entsprechende Stutzen auf der unteren, in der Darstellung verdeckten kalten Stirnseite zugeordnet. Abweichend von der Ausführung der verdeckten kalten Stirnseite des Gehäuses ist auf der dargestellten heißen Seite jedoch innerhalb des den Reingas-Teilstrom aus der Speichermasse herausführenden Gehäusestutzens 57 eine Schürze 55 angeordnet. Diese Schürze 55 steht in Verbindung mit Leitungen 53, welche durch den Abdichtsektor hindurchgeführt sind. In den Leitungen 53 sind außerdem nichtdargestellte Regelorgane angeordnet. Durch die auf der heißen... Seite im Stutzen 57 des Gehäuses angeordnete Schürze 55 und die anschließenden Leitungen 53 werden durch einen von der kalten Seite in die Speichermasse eintretenden Anteil des Reingas-Teilstroms mit der umlaufenden Speichermasse als Kammerfüllung in diesen Kanal übergeschleuste Rohgase abgeschöpft, übergeleitet und in den Rohgaskanal 5 1 zurückverdrängt. [0025] Die Speichermasse wird durch diese Zuordnung der Gehäusestutzen und die zwischen ihnen angeordneten Abdientsektoren in Verbindung mit zugeordneten Abdichtungen in Kanäle für drei Gasströme, nämlich den Rohgasstrom, den Reingas-Hauptstrom und den Reingas-Teilstrom unterteilt. Der im zwischengeschalteten Kanal strömende Reingas-Teilstrom dient zugleich als Gasstrom zur Vortrocknung der Reingase vor deren Eintritt in den Wärmetauscher, wofür er nach seiner Erwärmung innerhalb der Speichermasse anschließend im Bypaß vor die kalte Seite des Regenerativ-Wärmetauschers zurückgeführt und in den Reingas-Hauptström wieder eingeleitet wird. [0026] In Figur 3 ist eine Ausführungsform des umlaufenden Regenerativ-Wärmetausehers schematisch dargestellt, bei welcher - in kinematischer Umkehr, zu den in Fig. 2 dargestellten Verhältnissen - die Speichermasse ruht, während die Anschlußkanäle der wärmetauschenden Medien, d.h. der Roh- und Reingase, umlaufen. [0027] Für die dargestellte Ausführung ist vorausgesetzt, daß zu beiden Seiten der ruhenden Speichermasse 60 Reingase führende Hauben innerhalb (nicht dargestellter) fester Gehäuse-Anschlußkanäle der Rohgase umlaufen. Die die Reingase führenden Hauben sind als doppelflügelige obere und untere Hauben ausgebildet. [0028] In der Darstellung ist jeweils ein Vertikalschnitt durch den in der Zeichnung vorderen Haubenflügel geführt. Hierdurch wird zugleich der beim Umlauf den Hauptstrom der Reingase führende mittlere, von den Haubenwänden 110, 212 eingeschlossene Kanal des vorderen Haubenflügels und auch der diesem entsprechend dem nach links weisenden Pfeil vorgeschaltete Kanal für den Teilstrom der Reingase des oberen und des unteren vorderen Haubenflügels als Sektor zwischen den Haubenwänden 110, 210 und diesen vorgesetzten Haubenwänden 120, 220 im Schnitt dargestellt. In der rechten Bildhälfte werden die den hinteren Haubenflügein in Drehrichtung entsprechend dem nach rechts weisenden Pfeil vorgeschalteten Sektoren für den Reingas- Teilstrom teilweise aufgebrochen dargestellt. Den Wänden 110 des oberen vorderen Haubenflügels und den Wänden 210 des unteren vorderen Haubenflügels sind Abdichtsektoren 112, 212 und den Wänden 120, 122 der diesen vorgeschalteten Sektoren für den Reingas-Teilstrom sind Abdichtsektoren 122, 222 zugeordnet. Entsprechend sind für die Wände 150, 250 der den jeweils hinteren und oberen Haubenflügeln in Drehrichtung vorgeschalteten Sektoren für den Reingas-Teilstrom gleichaitige [0029] Abdichtsektoren 152, 252 dargestellt. Alle diese Abdichtsektoren stehen zum Ausgleich der kalottenformigen Verformung des Speichermassenträgers unter den betrieblichen Belastungen mit Dichtungen auf der Seite der Speichermasse in Verbindung, die im dargestellten [0030] Fall als auf den Speichermassen-Stirnflachen schleifende Dichtleisten dargestellt sind. [0031] Dem mit der Haubenwand 120 in Verbindung stehenden Abdichtsektor 122 des dem vorderen oberen Haubenflügel vorgesjhalteten Sektors für den Reingas-Teilstrom ist eine Schürze 124 und dem mit der Haubenwand 150 in Verbindung stehenden Abdicht sektor 152 des dem hinteren oberen Haubenflügel vorgeschalteten Sektors für den Reingas-Teilstrom ist eine Schürze 154 vorgeschaltet. [0032] Entsprechend den vertikal von unten nach oben geschlängel t geführten Pfeilen innerhalb der Sektoren des Reingas-Teilstroms verdrängen die durch die Schürzen 124, 154 abgeschöpften Anteile von Reingasen über (nicht dargestellte) Verbindungen mit Regelorganen in den Abdichtsektoren 122, 125 bei der Drehung der Haubenflügel als Gasfüllung innerhalb der eintretenden Sektoren des Speichermassenträgers übergeschleuste Rohgase in den Rohgaskanal zu beiden Seiten der Haubenflügel zurück. Im Bereich des Haisquerschnitts der Haubenflügelpaare dienen tassenartig dargestellte Gasdichtungen 114, 214 zur Überleitung des Reingas-Hauptstroras von bzw. zu zentrisch fest angeordneten Gehäuse-Anschlußkanälen. Gleichartig ausgestaltete Gasdichtungen 126, 226 verbinden die bezüglich der Haubenachse diametral gegenüberliegenden, den einzelnen Haubenflügeln jeweils in Drehrichtung vorgeschalteten Sektor des Reingas-Teilstroms mit gleichfalls zentrischen Anschlußkanälen, welche die Ansohlußkanäle der Haubenflügel koaxial mit kreisringförmigem Querschnitt umschließen. [0033] Unabhängig davon, ob ein umlaufender Regenerativ-Wärmetauscher mit feststehenden Anschlüssen und umlaufender Speichermasse gemäß Fig. 2 oder ein solcher Wärmetauscher mit feststehender Speichermasse und umlaufenden Anschlüssen gemäß Fig. 3 Verwendung findet, wird der Reingas-Teilstrom jeweils in doppelter Funktion eingesetzt, nämlich als Sperrgasström, welcher ein Übertritt von Rohgasen zu den aus dem Wärmetauscher austretenden Reingasen und so die Eintragung von Schwefelbestandteilen aus den Roh- in die Reingase verhindert, und außerdem als Trocknungsström, welcher infolge der Aufheizung im Wärmetauscher nach Zurückfuhrung in den dem Wärmetauscher zuströmenden Reingas-Hauptstrom die Temperatur der Reingase anhebt und somit ihre relative Feuchte soweit vermindert, daß die Ausscheidung fest anbackender schädlicher Beläge in der Speichermasse aus den Reingasen verhindert wird.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Wiederaufheizung der Reingase im Anschluß an die Naßreinigung von Rohgasen durch regenerativen Wärmetausch zwischen den Roh- und Reingasen, bei welchem dem Reingasstrom vor Durchführung des regenerativen Wärmetauschs ein zuvor bereits wieder aufgeheizter Reingas-Teilstrom zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reingas-Teilstrom vor der regenerativen Wiederaufheizung der Reingase mittels den Rohgasen entzogener Wärmeenergie vom zuvor naßgewaschenen Reingas-Gesamtstrom abgezweigt, im Druck erhöht und vom Hauptstrom der Reingase getrennt in regenerativem Wärmetausch mit den Rohgasen erwärmt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch getrennten regenerativen Wärmetausch erwärmte Reingas-Teilstrom, gesehen in Strömungsrichtung der Reingase vor seiner Abzweigung in den Hauptstrom der Reingase zurückgeführt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des aus dem Hauptstrom der Reingase abgezweigten Teilstroms abhängig vom Druck der Rohgase vor deren regenerativen Wärmetausch mit den Reingasen geregelt wird. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem von den Rohgasen einerseits und den aus dem Naßwäscher austretenden Reingasen andererseits durchströmten umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß im regenerativen Wärmetauscher (26) zusätzlich zu dem Rohgas- und dem Reingaskanal (51; 59) ein dritter getrennter Durchströmungskanal (57) für den Reingas-Teilstrom ausgebildet ist, und daß der Durchströmungskanal (57) für den Reingas- Teilstrom, gesehen in Drehrichtung des regenerativen Wärmetauschers auf den Rohgaskanal folgt und, vor dem Reingaskanal angeordnet ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der heißen Seite des umlaufenden Regenerativ- Wärmetauschers (26) zwischen dem Durchströmungskanal (57) für den Reingas- Teilstrom und dem Rohgaskanal (51) eine Verbindung (53: 55) zur Zurückführung von vom Rohgaskanal (51) in den Durchströmungskanal (57) für den Reingas-Teilstrom überschleusten Rohgasen vorgesehen ist. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Regelorgane in der Verbindung (53) zwischen den Kanälen (51; 57) der Rohgase und des Reingas-Teilstroms zur Einstellung des Volumenstroms von in den Rohgaskanal zurückzuführenden übergeschleusten Rohgasen und diesen folgenden Reingasen. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch ein in der den Reingas-Teilstrom auf der kalten Seite des umlaufenden Regenerativ- Wärmetauschers (26) zuführenden Leitung (36) angeordnetes Druckerhöhungsgebläse (44) mit regelbarem Antrieb.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 FI82767C|1991-04-10|Foerfarande och anordning foer roekgaskondensering. KR100366873B1|2003-01-06|선택적 촉매 시스템을 위한 재열 연도 가스 US4340572A|1982-07-20|Process for recovering heat from stack or flue gas JP2012122718A|2012-06-28|除湿用装置及び方法 CA2028485C|2002-05-28|Vapor pump employing counterflow exchange between air and combustion products without an intermediate fluid US4367787A|1983-01-11|Air conditioning apparatus and method for paint spray booths US4173924A|1979-11-13|Paint spray booth with air supply system US8887523B2|2014-11-18|Liquid desiccant dehumidification system and heat/mass exchanger therefor US3791102A|1974-02-12|Multiple compartment packed bed absorber-desorber heat exchanger and method US5758511A|1998-06-02|Desiccant multi-duel hot air/water air conditioning system AU704982B2|1999-05-13|Steam generator US5353606A|1994-10-11|Desiccant multi-fuel hot air/water air conditioning unit EP0314072B1|1993-01-13|Apparat zur Tröpfchenabscheidung durch Unterkühlung US4431485A|1984-02-14|Travelling bed drier apparatus for the operation of a carbonization plant AU733148B2|2001-05-10|Method and apparatuses for the purification and reuse of waste air mixed with additives | or impurities EP0459603B1|1993-11-10|Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern DE3614385C2|1989-11-09| AT402611B|1997-07-25|Anlage zur stickoxidminderung bei anlage zur stickoxidminderung bei feuerungsabgasen feuerungsabgasen EP0172246A1|1986-02-26|Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgasse von feuerungsanlagen. FR2464739A1|1981-03-20|Installation pour l'elimination de vapeurs de solvant de peinture JP2011523012A|2011-08-04|酸素燃焼によって動力を発生させるための方法及び装置 US4336769A|1982-06-29|Integral vapor generator/gasifier system US9958204B2|2018-05-01|System for treating objects US4780965A|1988-11-01|Method for the thermal cleaning of exhaust gases of a heat treatment apparatus EP1188024A1|2002-03-20|Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0164375A1|1985-12-18| US4612024A|1986-09-16| JPS61500417A|1986-03-13| DE3341021A1|1985-05-23| NL8403389A|1985-06-03| EP0164375B1|1987-12-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE2900275A1|1979-01-05|1980-07-10|Kraftanlagen Ag|Einrichtung und verfahren zur wiederaufwaermung der reingase nach einer rauchgaswaesche| DE3110361A1|1981-03-17|1982-10-07|Steinmueller Gmbh L & C|"verfahren zum anheben der temperatur von rauchgasen aus einer rauchgaswaesche vor eintritt in ein rauchgasabfuehrsystem"|EP0226731A1|1985-10-22|1987-07-01|Apparatebau Rothemühle Brandt & Kritzler Gesellschaft mit beschränkter Haftung|Vorrichtung zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen|US2899179A||1959-08-11||Rotary regenerative preheater for air flows of | GB699871A|1950-06-15|1953-11-18|Uno Olof Blomquist|Improvements in or relating to heat exchangers of the regenerative or recuperative type| US2769619A|1952-02-19|1956-11-06|Air Preheater|Parallel and counterflow of air in preheater| DE2631444A1|1975-08-12|1977-02-24|Lee Joseph Duvall|Verfahren und vorrichtung zur entfernung und rueckgewinnung von schwefeldioxid aus abgasen| US4187885A|1977-11-22|1980-02-12|Kahler Richard W|Three-point, plug type sealing means for a hollow, cylindrical container, particularly a liquid-filtered smoking device| DE3140406C2|1981-10-12|1985-03-07|Apparatebau Rothemuehle Brandt + Kritzler Gmbh, 5963 Wenden, De||DE3721056A1|1987-06-26|1989-01-05|Bayer Ag|Verfahren zum aufheizen feuchter gase| DE3909697A1|1989-03-23|1990-09-27|Siemens Ag|Rauchgas-reinigungssystem| DE3943535C2|1989-06-24|1994-11-24|Gkn Automotive Ag|Verbindungsanordnung| DE4002434A1|1990-01-27|1991-08-01|Gea Luftkuehler Happel Gmbh|Verfahren und vorrichtung zur entstickung und entschwefelung von heissen abgasen, insbesondere aus feuerungen| DE4004358A1|1990-02-13|1991-08-14|Metallgesellschaft Ag|Abgasreinigungsverfahren| US5486341A|1994-06-09|1996-01-23|Abb Environmental Systems, Div. Of Abb Flakt, Inc.|Entrainment separator for high velocity gases| RO117765B1|1994-06-09|2002-07-30|Alstom Power Inc.|Procedeu de curăţare umedă a gazelor de ardere| SI2023070T1|2007-07-24|2011-09-30|Balcke Duerr Gmbh|Regenerativni prenosnik toplote in radialno tesnilo za uporabo z njim kot tudi postopek ločevanja plinastih medijev v regenerativnem prenosniku toplote|
法律状态:
1985-05-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900078 Country of ref document: EP | 1985-05-23| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1985-05-23| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1985-12-18| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900078 Country of ref document: EP | 1987-12-16| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900078 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|